Das Restaurierungsatelier in der Esslinger Neckarstraße besteht seit 1998.
Hier haben sich zwischenzeitlich vier freiberufliche Restaurator:innen mit vielfältiger Erfahrung in der Papier-, Buch-, Pergament-, Leder-, Graphik- und Textilrestaurierung zusammengefunden.
Durch eine Kooperation unserer Ateliergemeinschaft mit freiberuflichen Restaurator:innen für Gemälde, Holz-, Metall- und archäologische Objekte im Großraum Stuttgart können wir gemeinsam umfangreiche und materialübergreifende Projekte realisieren.

ATELIER

JOHANNES

SCHREMPF

Restaurierung und Konservierung von Büchern, Papier, Leder, Pergament und Siegeln

Kontakt

Johannes Schrempf
Neckarstraße 64/1
73728 Esslingen am Neckar
0711/9315990
schrempf@es-restauriert.de
USt.ID DE196990252

Leistungen
  • Restaurierung und Konservierung von Büchern, Papier, Leder, Pergament und Siegeln
  • Leder, Pergament und Papier in Kombination mit anderen Materialien (Kooperationspartner für materialübergreifende Restaurierungen)
  • Erstellen von Konservierungs- und Restaurierungskonzepten
  • Beratung bei Bestandserhaltungsfragen und Erstellen von Konzepten
    Ausstellungsberatung und -betreuung, Objektmontage
Referenzen

Stadtarchiv und Museen der Stadt Esslingen am Neckar
Stadtarchiv und Heimatmuseum Reutlingen
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut des Landes
Baden-Württemberg, Ludwigsburg
Archiv und historische Bibliothek der Hansestadt Lübeck
Museum im Prediger, Schwäbisch Gmünd
Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart
Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Augustinermuseum Freiburg
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Historisches Archiv der Stadt Köln
Deutsches Literaturarchiv in Marbach am Neckar
Freilichtmuseum Beuren
Generallandesarchiv Karlsruhe
Landesbibliothekszentrum Speyer
Diözesanmuseum Rottenburg
Diözesanmuseum Mainz
Klassik Stiftung Weimar
Kreisarchive Esslingen, Heilbronn und Konstanz
Museen der Stadt Mössingen
Isny: Stadtmuseum und Prädikantenbibliothek der ev. Kirchengemeinde

Werdegang

Seit 1998 Eigenes Restaurierungsatelier; Ateliergemeinschaft mit Gabriele Schrade (2007), mit Judith Becker (2015) und Alina Klenk (2021)

1995-1998 Werkstattleitung bei Buch- und Graphikrestaurierung Schempp

1995 Diplomarbeit: ´Anfasern an Pergament´

1991-1995 Studium zum Diplom-Restaurator in der Fachrichtung Restaurierung und Konservierung von Buch, Graphik und Buchmalerei an der FH Köln, mit Praktika im Stadtarchiv Dortmund, im Kupferstichkabinett der Kunsthalle Hamburg und im Atelier für Buchrestaurierung und
-konservierung von Andrea Giovannini, Bellinzona/Schweiz

1990-1991 Praktika: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Deutsches Literaturarchiv Marbach a.N., Buchbinderei Sleska Bietigheim

1987-1990 Ausbildung zum Buchbinder im Handwerk bei der Buchbinderei Schmid in Schorndorf

Mitgliedschaften

IADA (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Archiv-, Bibliotheks- und Grafikrestauratoren)
VdR (Verband der Restauratoren e.V)

ATELIER

JUDITH

BECKER

Papier, Buch, Graphik, dreidimensionale Papierobjekte

Kontakt

Judith Becker M.A.
Neckarstr. 64/1
73728 Esslingen
0711/9315991
becker@es-restauriert.de
Ust.-ID.Nr. DE302437773

Leistungen
  • Restaurierung und Konservierung von
    Papier, Büchern, Zeichnungen, Druckgraphik, sowie dreidimensionalen Papierobjekten
  • Papier und Leder in Materialkombinationen
  • Erstellung von Konservierungs- und Restaurierungskonzepten
  • Erstellung von Zustandsprotokollen
  • Ausstellungs- und Sammlungsbetreuung
  • Transportbegleitung, Protokollierung, Rahmung und Montierung von Objekten, Installation in Vitrinen
  • Fachliche Beratung
  • Organisatorische Abwicklung und fachgerechte Betreuung größerer Projekte
  • Dokumentation der Restaurierungsmaßnahmen in Schrift und Bild
  • Arbeiten im eigenen Atelier oder vor Ort
Referenzen

Bayerische Verwaltung der staatl. Schlösser, Gärten und Seen
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Diözesanmuseum Rottenburg
Historisches Archiv der Stadt Köln
Kirchengemeinde Isny im Allgäu
Kreisarchiv Göppingen
Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
Museum Kirchheim unter Teck
Stadtarchiv Karlsruhe
Stadtarchiv Reutlingen
Städtische Galerie Ostfildern
Stadtmuseum im Gelben Haus, Esslingen
StadtPalais Stuttgart
Villa Merkel – Galerie der Stadt Esslingen
Vermögen und Bau Baden-Württemberg

Werdegang

Seit 2015 Eigenes Restaurierungsatelier; Ateliergemeinschaft mit Johannes Schrempf, Gabriele Schrade und Alina Klenk (2021)

2015 M.A. Arbeit: „Piranesi neu entdeckt: Zwei Klebebände der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe – Bestandsaufnahme und Vorstellung von Konservierungskonzepten“

2013 B.A. Arbeit: „Das Auftragsbuch von William Kilburn – Restaurierung eines Albums unter Erhaltung historischer Nutzungsspuren“

2010-2015 Studium (Bachelor und Master) in der Fachrichtung Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
mit Praktika im Restaurierungsatelier Johannes Schrempf, Esslingen, im Restaurierungsatelier Fachbereich Papier / Foto der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Saarbrücken und im Restaurierungsatelier Barbara Hassel, Frankfurt a.M. sowie einer Hospitation im Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe im Rahmen der M.A. Arbeit

2009-2010 Praktika: Restaurierungsatelier Johannes Schrempf, Esslingen und Atelier für Papierrestaurierung Dirk Ferlmann, Köln

Mitgliedschaften

IADA (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Archiv-, Bibliotheks- und Grafikrestauratoren)
VdR (Verband der Restauratoren e.V).
Förderverein Papierrestaurierung Stuttgart

ATELIER

GABRIELE

SCHRADE

Historische und archäologische Textilien

Kontakt

Gabriele Schrade
Neckarstr. 64/1
73728 Esslingen
Telefon: 0711 / 9315992
schrade@es-restauriert.de
Ust-ID Nr.: DE 251948758

Leistungen
  • Fachgerechte schriftliche und fotografische Objektdokumentation inklusiver digitaler Kartierung mit Metigo Map
  • Beurteilung des Erhaltungszustandes und Erstellung von Konservierungs – und Restaurierungskonzepten
  • Befunduntersuchung inklusiver Analysen von Material und Technik
  • Methoden der Textilkonservierung und -restaurierung an historischen und modernen Textilien
  • Enge, fachübergreifende Zusammenarbeit mit Kollegen zur Bearbeitung von Textilien in Materialkombinationen (Kooperationspartner für materialübergreifende Objekte)
  • Objektmontage, Figurinenbau und konservatorische Ausstellungsberatung und -betreuung
  • Transportbegleitung, Anfertigung fachgerechter Verpackungen, Inventarisierung, Pflege und Sammlungsbetreuung
  • Organisatorische Abwicklung, Betreuung und fachgerechte Ausführung denkmalpflegerischen Tätigkeiten vor Ort
Referenzen

Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Bayerisches Nationalmuseum München
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Deutschordenmuseum Bad Mergentheim
Diözesanmuseum Rottenburg
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Haus der Geschichte Stuttgart
Historisches Museum Frankfurt
Historisches Museum der Pfalz Speyer
Klassik Stiftung Weimar
Kunstmuseum Stuttgart
Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Modesammlung Bräu Stuttgart
Museen Biberach, Göppingen, Kirchheim, Landau in der Pfalz, Reutlingen, Schwäbisch Gmünd, Waiblingen
Staatliches Bauamt Bamberg und Weilheim
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Stadtmuseum Esslingen
Stadtmuseum München
Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH

Werdegang

Seit 2007 eigenes Restaurierungsatelier in einer Ateliergemeinschaft mit Johannes Schrempf, Judith Becker (2015) und Alina Klenk (2021)

2006 Diplomarbeit: Methodische Erfassung und konservatorische Untersuchung von Überresten eines Kopfschmuckes aus einem spätrömischen Steinsarg

2002 – 2006 Studium an der Fachhochschule Köln zur Diplom-Textilrestauratorin mit Praktika im Museum der Kulturen in Basel und im Münchner Stadtmuseum

2000 – 2002 studienvorbereitendes Praktikum zur Textilrestaurierung in der Schlösser- und Gärtenverwaltung Baden-Württembergs im Ludwigsburger Schloss

1997 – 2000 Ausbildung zur Damenschneiderin mit zusätzlichem Abschluss als Betriebsassistentin (HWK Baden-Württemberg)

Mitgliedschaft im VdR (Verband der Restauratoren e.V).

ATELIER

ALINA

KLENK

Konservierung und Restaurierung historischer Textilien

Kontakt

Alina Klenk
Neckarstraße 64/1
73728 Esslingen
klenk@es-restauriert.de
mb 0176 72511262
Ust.-ID.Nr.: DE 339 663 207

Leistungen
  • Erstellung von Konservierungs- und Restaurierungskonzepten
  • Methoden der Konservierung und Restaurierung historischer Textilien
  • Anfertigung von Ausstellungsmontagen und Figurinenbau
  • Anfertigung von Transport- und Lagerungsverpackungen
  • Material- und Technische Analysen
  • Schriftliche und fotografische Dokumentation, Kartierung
  • Denkmalpflegerische Tätigkeiten vor Ort
  • Kooperation Materialübergreifend
Referenzen
  • Heimatmuseum Abstatt
  • Kirchengemeinde Deiningen
  • Kunstmuseum Ravensburg
  • Städtische Museen, Stadt Rottweil
Werdegang

Seit 2021 Eigenes Restaurierungsatelier
Ateliergemeinschaft mit Gabriele Schrade, Judith Becker, Johannes Schrempf
2020 B.A. Arbeit „Ein Schultertuch aus Sumatra – Zum Umgang mit Altrestaurierungen und Rückführung in die originale Form“
2016 – 2020 Studium (Bachelor) in der Fachrichtung historische Textilien und archäologische Fasern am Cologne Institute of Conservation Sciences
2015-2016 Studienvorbereitendes Praktikum, Restaurierungsatelier Gabriele Schrade, Esslingen
2014-2015 Fachabitur in Fachrichtung Textil und Bekleidung, Hamburg
2011-2014 Ausbildung zur Damenmaßschneiderin (Handwerkskammer Baden-Württemberg)

Mitgliedschaft im VdR (Verband der Restauratoren e.V)

Wir sind eine gut vernetzte Gruppe Restaurator:innen, welche eine sehr große Bandbreite an Materialkombinationen abdeckt.
So haben wir in den letzten Jahren z.B. Futterale für höfische Prunkobjekte und für liturgische Artefakte, Reitsättel und eine Kinderkutsche in interdisziplinärer Zusammenarbeit restauriert.
Je nach Anforderung stehen Ihnen die notwendigen Fachrestauratoren für Ihr individuelles Projekt zur Verfügung. Wir garantieren Ihnen eine reibungslose Koordination der durchzuführenden Maßnahmen.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie materialübergreifende Objekte restaurieren lassen möchten.
Wir freuen uns auf Ihre Aufgabe.

  • Restaurierung und Konservierung von Büchern, Papier, Leder, Pergament und Siegeln
    Johannes Schrempf
    Neckarstraße 64/1
    73728 Esslingen am Neckar
    0711/9315990
    schrempf@es-restauriert.de
  • Papier, Buch, Graphik, dreidimensionale Papierobjekte
    Judith Becker M.A.
    Neckarstr. 64/1
    73728 Esslingen
    0711/9315991
    becker@es-restauriert.de
  • Historische und archäologische Textilien
    Gabriele Schrade
    Neckarstr. 64/1
    73728 Esslingen
    Telefon: 0711 / 9315992
    schrade@es-restauriert.de
  • Konservierung und Restaurierung historischer Textilien
    Alina Klenk
    Neckarstraße 64/1
    73728 Esslingen
    mb 0176 72511262
    klenk@es-restauriert.de
  • Möbel, Holzobjekte und Holz in der Denkmalpflege
    Christian Schreiber
    Dipl.-Restaurator (FH)
    Hinteruhlberg 26
    74586 Frankenhardt
    07959 9241009
    ChriSchreiber@gmx.de
    www.restaurierung-stuttgart.de
  • Gemälde und gefasste Objekte
    Kathrin Sindlinger-Maushardt
    Dipl.-Restauratorin
    Eierstraße 111
    70199 Stuttgart
    0163 2508510
    kathrin@maushardt-restaurierung.de
  • Archäologische, kunsthandwerkliche und ethnologische Objekte, Computertomographie
    Dr. Jörg Stelzner
    Dipl.-Restaurator
    Johannesstraße 9/b
    70176 Stuttgart
    0711 2485983
    kontakt@restaurierung-stelzner.de
    www.restaurierung-stelzner.de
  • Archäologische, kunsthandwerkliche und ethnologische Objekte
    Patrick Decker
    Dipl.-Restaurator
    Mörikestr. 69
    70199 Stuttgart
    0711 6015941
    info@decker-konservierung.com

Anfahrt

Ateliergemeinschaft Schrempf, Schrade, Becker, Klenk
Neckarstraße 64/1
73728 Esslingen am Neckar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner